Fragen zum Versand

Lieber Kunde, gerne kannst du deine Sendung jederzeit verfolgen. Bitte klicke hierfür auf den Link (Hier klicken). Bitte anschließend die DHL Sendungsnummer eingeben.

Deine Bestellung ist innerhalb von 3-5 Tagen bei dir zu Hause.

Ja, wir versenden innerhalb Deutschlands kostenlos.

Alle unsere Pakete werden mit DHL und DPD versendet.

Generell liefern wir alles an Packstationen, außer du hast Würmer oder einen Komposter bestellt. Hier ist uns das Risiko, dass die Würmer Schaden nehmen, zu hoch.

Fragen zu den Komposthelfern

Um ideale Ergebnisse zu gewährleisten, empfehlen wir 1000 Helfer / qm. Diese findest du 

Alle unsere Komposthelfer werden mit genug Nahrung für 2-3 Wochen versendet. Somit musst du dir keine Sorgen machen, solltest du deine Helfer nicht sofort ausbringen können.

Ja, wenn du die Komposthelfer länger lagern und z.B. verschenken möchtest, empfehlen wir dir, sie kühl im Keller oder in der Garage zu lagern. Somit kannst du sie bedenkenlos 2-3 Wochen lagern.

Du kannst deine Komposthelfern mit unserem Wurmfutter, Bioabfällen oder mit Pferdemist füttern.

Unser Komposthelfermix enthält 3 verschiedene Helfer-arten, die sich flexibel auf die unterschiedlichsten Kompostmaterialien (Gartenabfall, Küchenabfall, Tiermist) einstellen können.

Zusätzlich erhältst du eine ausführliche Anleitung, wie du mit deinen Helfern richtig kompostierst.

Du wirst in deinem Garten auch Komposthelfer und Bodenhelfer vorfinden. Den Unterschied macht die Anzahl.

Wir liefern dir sofort die richtige Menge für optimale Ergebnisse. Du sparst Zeit und musst nicht selbst lang im Garten nach den richtigen Würmern und der ausreichenden Anzahl suchen.

Für diesen Anwendungszweck haben wir spezielle Terra Forming Pakete - das sind spezielle Bodenbeimpfungspakete, die für Hochbeete, Gartenböden und Rasen entwickelt wurden.

Mit ihnen kannst du neu angelegte oder verarmte Flächen wiederbeleben. Eine genaue Anleitung erhältst du von uns natürlich auch.

Fragen zu den Designkompostern

Bei Temperaturen von 20-25 Grad Celsius sind die Helfer am aktivsten und der Zersetzungsprozess läuft dann auf Höchstleistung.

Der Komposter und die Lücken/Spalten sind völlig in Ordnung, dürfen und müssen sein.

Ich höre das Argument oft von Kunden. Die Box muß dicht sein, damit nichts rein und rauskommt.

Doch wenn das so wäre, dann würden alle Tiere darin ersticken und sterben. Also geht das nicht. Denn die Kompostierung ist ein aerober Prozess und benötigt Sauerstoff zur Umsetzung.

Um die Helfer erst einmal in Schach und in der Box zu halten, trockne den Komposter an der frischen Luft. Wenn die Oberflächen der Seiten trocken sind, mag kein Wurm darüber kriechen. 

Stelle über Nacht eine Lichtquelle in der direkten Nähe des Komposters auf. Ein kleines Licht, wie Nachtlampe/Kinderlampe, ist ausreichend. Würmer meiden Licht und bleiben deshalb im Behälter.

Führe dies einige Tage (3-5 Tage) durch und beobachten in der Dämmerung, ob die Helfer nach einigen Tagen noch immer fliehen wollen

Wenn es immer mehr Helfer werden, die fliehen wollen, dann hat das einen oder mehrere der folgenden Gründe:

1. Feuchtigkeit
Der Inhalt ist zu nass. Küchenabfall ist sehr wasserhaltig und führt zur Vernässung. Füttere mehr Zellulose, wie Pappe. Der Kompostinhalt wird so belüftet und trockener (handfeucht). Du kannst den Komposter auch gern über den Tag offen stehen lassen zum Belüften.

2. Luft
Zu wenig Sauerstoff. Gerade, wenn es feucht ist, dann bilden sich Gase und der Sauerstoff schwindet im Komposter. Ergo Kompostinhalt lockern (Handharke) und Komposter mal lüften (draußen).

3. Futter
Falsches und zu viel Futter. Bitte achte darauf, dass du nicht überfütterst. Gerade am Anfang neigen die Leute dazu den Tieren zuviel zu geben. Schau dir die Zersetzung der Abfälle an und warte ggf. einige Tage ab, bis du wieder fütterst. Die Helferanzahl muss sich erst hochschrauben.

4. Temperatur
Wenn es zu heiß wird, dann fliehen die Helfer. Sie ertragen nur Temperaturen bis 25 Grad. Alles darüber wird unbequem und sie versuchen zu fliehen. Eiweiß gerinnt bei 42 Grad. Dann würden auch wir sterben. Stell deinen Komposter also nie in die Sonne oder an einem Ort der im Schatten über 30 Grad erreicht (wie Dachgeschosswohnungen, sonniger Balkon/Terrasse).

Fruchtfliegen sind lästig aber irgendwann kaum vermeidbar, vor allem im Sommer.

Hilfreich gegen Fruchtfliegen sind Gelbtafeln (Klebetafeln) oder Fruchtfliegenfallen mit Essig oder Wein drin. Im Komposter selbst empfiehlt es sich, immer nach dem Füttern etwas Helfererde oder Gartenerde darüberzustreuen, sodass die Abfälle nicht so leicht zugänglich für die Fliegen sind.

Zusätzlich kann man die Abfälle noch mit einer Hanfmatte abdecken. All das wird die Fliegen nicht vollständig beseitigen, aber vermindern.

Es werden immer Helfer unten zu finden sein. Nur wenn es zu viele sind und sie fliehen stimmt etwas nicht.

Im unteren Behälter kommen keine Abfälle mehr hinzu, da Sie von oben gefüttert wird. Aber wenn die untere Etage keine Verbindung mit der oberen hat können die Helfer nicht nach oben wandern.

Du kannst folgendes tun:

Füttere auch unten noch an einer Stelle. Wenn sich die restlichen Würmer darum gesammelt haben, entnimmst du sie und legst sie wieder oben in den Komposter.

Die Auffangwanne kannst du dann samt Fließ abduschen, das Wasser und die Helfer in der Wanne auffangen und in einen Eimer schütten.

Dann kannst du den Komposter wieder zusammenbauen und das Wasser und die Helfer wieder oben drauf legen.

Dann öffnest du den Hahn und lässt das Wasser ablaufen. Das kannst du auffangen und zum Gießen verwenden

Wichtig: nachdem du so viel gewässert hast, neigen die Helfer abends zur Flucht, da es ja überall gut feucht ist und sehr angenehm für sie.

Trockne also den Komposter tagsüber im Freien und stelle ggf. nachts ein Licht auf und beobachte dann das Verhalten.

Die Flucht z.B. in der Nacht kann durch das Aufstellen einer Lampe verhindert werden.

Etwa 3-5 Tage hintereinander reichen aus, bis die Helfer sich eingewöhnt haben. Teste dann in der Dämmerung, ob noch immer Würmer ausbrechen wollen.

Leider nein. Unbenutzt wäre das möglich, doch benutzt können wir ihn leider nicht weiterverkaufen.

Nicht unbedingt, aber es verhindert ein Austrocknen an der Oberfläche und schafft Dunkelheit, sodass die Helfer bis ganz oben ihre Arbeit verrichten. Unsere Hanfmatten findest du hier.

Der Komposter hat ein Etagensystem. Die Helfer wandern von unten nach oben zur nächsten Etage und zersetzen Stück für Stück deinen Kompost. Wichtig ist dabei, dass die Etagen so gefüllt sind, dass die Helfer von der unteren zur oberen Etage mit frischen Abfällen wandern können.

Der ganze Prozess dauert ca. 2-3 Monate. Dann kann der erste Wurmkompost entnommen werden.

Du kannst deinen Komposter jederzeit mit weiteren Etagen erweitern. Diese findest du hier.

Dann fütterst du einfach etwas mehr Abfälle. Die Helfer kommen auch ohne tägliches Füttern gut aus. Beachte, Helfer brauchen nicht täglich frische Abfälle, aber wenn die Abfälle verrotten und sich verbrauchen, dann wird es Zeit zum Füttern.

In dem Komposter wirst du nach 2-3 Monaten (20 Grad Celsius) den Helferkompost ernten können. Dieser wird dann entnommen, getrocknet und evtl. gesiebt.

Im Winter sollte man den Komposter in Innenräumen betreiben, da die Helfer bei Kälte kaum arbeiten oder bei lang anhaltendem Frost erfrieren und sterben.

Geduld und ein Händchen für Tiere. Du darfst nicht vergessen, dass es Tiere sind, um die man sich kümmern und lernen, mit ihnen umzugehen muss.

Evtl. brauchst du aber eine weitere Etage, wenn du zu viele Abfälle hast oder ein Nachfüllset für Wurmkomposter.

Fragen zu den Zahlungsmöglichkeiten

Ja, wir bieten auch Klarna Ratenzahlung an. Einfach Bei der Auswahl der Zahlungsmöglichkeiten "Klarna - Sofort oder später bezahlen" auswählen und den Anweisungen folgen.

Ja. Dank Klarna hast du auch die Möglichkeit im Webshop einzukaufen und später per Rechnung zu zahlen.